Anti-Pollution Matrix
- 1. Wirkstoffkategorie + Produktklasse
- 2. Schadstoffe
- 3. Schädigung
- 4. Methoden
- Methodenliste
- In vitro HPLC
- Immunhistochemie (ICH, ICC)
- Laser-Scanning-Mikroskopie (LSM)
- Raman-Spektroskopie
- Zwei-Photonen-Fluoreszenz-Mikroskopie (2PM) / FLIM
- ESR-Spektroskopie
- In vitro ELISA Assays / Suction Blister Liquid
- Suction Blister Modell
- Zigarettenrauch-Modell
- Lipidperoxidation nach Rauchapplikation
- Analyse der interzellularen Lipidlamellen nach Rauchapplikation
- Differenziertes Tape Strippen
- Mikrodialyse
- Methodenliste
Lipidperoxidation der Lipide im Stratum corneum nach Rauchapplikation
Anti-Pollution Matrix > Methoden > Methodenliste > Lipidperoxidation der Lipide im Stratum corneum nach Rauchapplikation
Methode
Als Modell für den Effekt von chemischen Noxen durch Luftverschmutzung (z.B. Verbrennung organischer Stoffe) auf die menschliche Haut wird Zigarettenrauch verwendet.
Eine definierte Menge von frischem Zigarettenrauch wird in einer Rauchkammer direkt auf die Haut (Unterarm) appliziert. Nach standardisierter Rauchapplikation erfolgt die Probenahme 24h nach der „Berauchung“. Die Probenahme erfolgt mittels Lipbarvis®-Abrissen; es werden 2 Abrisse pro Testareal genommen. Durch die Analyse des zweiten Lipbarvis®-Abrisses werden nicht die Lipide des Hydrolipidfilmes auf der Hautoberfläche analysiert, sondern die Lipide im Interzellularraum im mittleren Stratum corneum. Die Analyse der Lipide erfolgt nach Extraktion mittels HPTLC [1-3].
Um reproduzierbare Ergebnisse und eine gute Differenzierung von Wirkprodukten zu erzielen, sind ca. 10 bis 15 Probanden nötig. Die Ergebnisse werden mit einem nicht berauchten Areal verglichen.
Nachweis von
- Lipidperoxidation der Lipide im Stratum corneum, jedoch ohne den Oberflächenlipidfilm (Sebumfilm)
Geeignet für
- Pflegende Produkte, die aufgrund ihrer Pflegeeigenschaft protektive Wirkung auf die Hautbarriere und ihre Lipide zeigen (Protect).
- Pflegende Produkte, die aufgrund ihrer Pflegeeigenschaft wiederherstellende Wirkung auf die geschädigte Hautbarriere und ihre Lipide zeigen (Repair)
Literatur
[1] D.Dähnhardt, C.Surber, S.Dähnhardt-Pfeiffer (2018) "Influence of Topical Formulations: Lipid Lamella Organization and Lipid Composition of Stratum Corneum as a Surrogate Marker for Barrier Integrity. Surber C, Abels C, Maibach H (eds): pH of the skin: Issues and Challenges. Curr Probl Dermatol. Basel, Karger, 2018 vol 54, pp 166-172 DOI: 10.1159/000489530
[2] S. Daehnhardt-Pfeiffer, C. Surber, K.-P. Wilhelm, D. Daehnhardt, G. Springmann, M. Boettcher, R. Foelster-Holst (2012) „Noninvasive Stratum Corneum Sampling and Electron Microscopical Examination of Skin Barrier Integrity: Pilot Study with a Topical Glycerin Formulation for Atopic Dermatitis.“ Skin Pharmacol Physiol (2012) 25:155-161 DOI: 10.1159/000336789
[3] Effects of cigarette smoke on the skin in comparison to UV radiation: Parallels and differences - Usage of the smoke chamber model for anti-pollution claim support. D. Ditgen, D. Segger, J. Klaucke, A. von Seebach, D. Dähnhardt, S. Dähnhardt-Pfeiffer , D. Westphal, J. Degwert: (2017) Posterbeitrag SEPAWA Berlin