Anti-Pollution Matrix
- 1. Wirkstoffkategorie + Produktklasse
- 2. Schadstoffe
- 3. Schädigung
- 4. Methoden
- Methodenliste
- In vitro HPLC
- Immunhistochemie (ICH, ICC)
- Laser-Scanning-Mikroskopie (LSM)
- Raman-Spektroskopie
- Zwei-Photonen-Fluoreszenz-Mikroskopie (2PM) / FLIM
- ESR-Spektroskopie
- In vitro ELISA Assays / Suction Blister Liquid
- Suction Blister Modell
- Zigarettenrauch-Modell
- Lipidperoxidation nach Rauchapplikation
- Analyse der interzellularen Lipidlamellen nach Rauchapplikation
- Differenziertes Tape Strippen
- Mikrodialyse
- Methodenliste
In vitro HPLC Hochleistungsflüssigkeitchromatographie
Anti-Pollution Matrix > Methoden > Methodenliste >
In vitro HPLC Hochleistungsflüssigkeitchromatographie
(engl. high performance liquid chromatography)
Methode
Die HPLC ist ein chromatographisches Trennverfahren, mit dessen Hilfe man chemische Substanzen sowohl trennen als auch mit Hilfe von Standards identifizieren, quantifizieren und aufreinigen kann. Die zu untersuchende Probe wird mit einem Laufmittel (mobile Phase) über eine stationäre Phase in einer Trennsäule (2-30cm Länge, Ø2-5mm) gepumpt. In Abhängigkeit der beiden Phasen interagieren die Bestandteile eines Stoffgemischs unterschiedlich mit der stationären Phase und werden so zu verschiedenen Retentionszeiten eluiert. Je nach Art der Probe erfolgt eine Detektion z.B. über UV/VIS-Detektor, Fluoreszenzdetektor, Diodenarraydetektor (DAD), Lichtstreudetektor. Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt ist die Desorption und Rückdiffusion in die mobile Phase. Man unterscheidet zwei Methoden, Normalphase (NP) mit polarer stationärer (z.B. Kieselgel) und verschieden polarer mobiler Phase, wobei polare Moleküle auf der Säule zurückgehalten werden, sowie Umkehrphasen HPLC (engl. reversed phase, RP). Dabei wird eine unpolare stationäre Phase (Silane,substituiert mit unpolaren langkettigen Kohlenwasserstoffen, z.B. C18) verwendet, die Elutionskraft sinkt mit steigender Polarität.
Eine chemische Verbindung kann man mittels HPLC nur bedingt identifizieren, indem man die Retentionszeit der unbekannten Substanz mit der eines Standards (einer bekannten Substanz) vergleicht (externe Standardisierung) oder eine massenspektroskopische (MS) Analyse anschließt [1-4].
Nachweis von
- organischen Verbindungen wie Proteinen, Vitaminen, Zuckern, Bestandteilen kosmetischer Formulierungen
Geeignet für
- Analyse und Aufreinigung von löslichen Schadstoffen (z.B. für solche, die an Feinstaubpartikeln anhaften) sowie schützenden Verbindungen (z.B. Antioxidantien)
Literatur
[1] Gaby Aced, Hermann J. Möckel: Liquidchromatographie – Apparative, theoretische und methodische Grundlagen der HPLC, VCH, Weinheim 1991, DOI:10.1002/jobm.3620320603
[2] Heinz Engelhardt (Hrsg.): Practice of High Performance Liquid Chromatography. Applications, Equipment and Quantitative Analysis. Springer, Berlin u. a. 1986
[3] Lloyd R. Snyder, Joseph J. Kirkland, John W. Dolan: Introduction to Modern Liquid Chromatography. 3rd Edition. John Wiley & Sons, Hoboken NJ 2010, DOI:10.1007/s13361-010-0021-8
[4] Henk Lingeman, Willy J. M. Underberg (Hrsg.): Detection-Oriented Derivatization Techniques in Liquid Chromatography (= Chromatographic Science. Bd. 48). Marcel Dekker Inc., New York NY u. a. 1990