Inhalt und Aufgaben der Fachgruppe Sicherheit und Verträglichkeit der DGK
Sicherheit und Verträglichkeit kosmetischer Mittel sind zentrale Anforderungen, deren Einhaltung für die Vermarktung von kosmetischen Produkten essentiell ist. Die bei den heutigen Produkten eingesetzten Stoffe und Produkttypen sind gemäß der gesetzlichen Vorgaben fachgerecht zu bewerten. Dazu sind aussagefähige und reproduzierbare Prüfmethoden, aktuelle Vorgehensweisen bei der Datenbewertung und weitreichende Kenntnisse der einschlägigen Produktwirkungen erforderlich.
Die Fachgruppe hat sich die Aufgabe gestellt, die für Sicherheitsbewerter und Entwickler wichtigen Anforderungen zu beschreiben, in der praktischen Umsetzbarkeit zu diskutieren und Methoden zur Produktprüfung und Bewertung u.a. in Ringstudien zu validieren. Auf Basis der Ergebnisse sollen Prüfmethoden und Empfehlungen entwickelt und publiziert werden. Daneben ist die Fortbildung ein weiterer wichtiger Arbeitsschwerpunkt. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf jüngere Berufskollegen und Berufsanfänger.
Haben Sie Interesse an der Fachgruppe Sicherheit und Verträglichkeit?
Mitglieder, die an einer aktiven Mitarbeit in der Fachgruppe interessiert sind, können sich gerne bei der Geschäftsstelle oder dem Fachgruppenleiter melden. Speziell aus dem Bereich der Kosmetikhersteller könnte die Fachgruppe hervorragend Unterstützung gebrauchen.
Hier finden Sie aktuelle Projekte der Fachgruppe Sicherheit und Verträglichkeit der DGK
Themenkreis 1: Altershaut und deren Empfindlichkeit
Die Altershaut und Produkte für die Altershaut sind in Zeiten des demographischen Wandels von steigender Bedeutung. Adäquate Testverfahren zur Beurteilung der Hautverträglichkeit sind daher unerlässlich.
Die Fachgruppe setzt sich mit der Konzipierung von geeigneten Prüfungen auseinander. Ferner soll die Aussagekraft anerkannter Studientypen in einem Vergleich von jungen und alten Kollektiven analysiert werden.
Themenkreis 2: Der Patch Test
Der Patch Test ist ein anerkanntes und weit verbreitetes Prüfverfahren zur Bewertung der Hautverträglichkeit kosmetischer Produkte. In der wissenschaftlichen Literatur werden diverse Protokolle beschrieben. Es ist das Ziel, verschiedene Designs und Einflussgrößen darzustellen und hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Prüfergebnisse zu interpretieren.
Aktuelle Fortbildungen der Fachgruppe Sicherheit und Verträglichkeit
Die Fachgruppe bietet im Abstand von ca. 2 Jahren die DGK-Veranstaltung „Hautverträglichkeit“ an.
Das Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen zu dermatologischen Grundlagen, zu Studiendesigns aus dem in vitro und in vivo Bereich für die Prüfung der Hautverträglichkeit und ihres gezielten Einsatzes zur Bestätigung der Verträglichkeit von Kosmetika.
Unsere aktiven Mitglieder
Fachgruppenleitung:
PD Dr. Nicole Braun, Eurofins Derma Tronnier GmbH
Stellvertretende Fachgruppenleitung:
Dr. Uwe Rossow, CCR GmbH & Co. KG
Gäste:
Dr. Michaela Arens-Corell, Sebapharma GmbH & Co. KG
Dr. Ulrich Eicken, Mibelle Group | Mibelle AG
Fachgruppenmitglieder:
Dr. Stefan Benard, Intitute Dr. Schrader International GmbH
Dr. Mariajne Bevanda-Franjić, Eurofins Derma Tronnier GmbH
Katrin Cohrs, WALA Heilmittel GmbH
Dr. Jaochim Ennen, SkinNEXT Consulting
Claudia Jassoy, Henkel AG & Co. KGaA
Dr. Annette Mehling, BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Dr Uwe Rossow, CCR GmbH & Co. KG
Dr. Dörte Segger, SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH
Publikationen der Fachgruppe Sicherheit und Verträglichkeit im Überblick
- A Mehling, C Chkarnat, J Degwert, J Ennen, E Fink, W Matthies, R Roethlisberger, U Rossow, J Schnitker, H Tronnier, W Wigger-Alberti, K-P Wilhelm. Interlaboratory studies with a proposed patch test design to evaluate the irritation potential of surfactants. Contact Dermatitis 62(3), 157–164, 2010
- Ennen, Joachim; Degwert, Joachim; Duttiné, Monika; Gerlach, Nicole; Jassoy, Claudia; Jünger, Michael; Matthies, Wolfgang; Mehling, Anette; Merk, Hans; Rossow, Uwe; Welzel, Julia; Wigger-Alberti, Walter; Wilhelm, Klaus-Peter. Studies on the Skin Compatibility of Cosmetics Involving Human Subjects – Study Portfolio and Test Strategy. IFSCC Magazine, Vol. 17 (1), 2014