Über die DGK e.V.
Geschichte, Ziele, Organisatorisches

Ziele der DGK e.V.

Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche und Angewandte Kosmetik: Das sind unsere Ziele

  • Die Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Lehre sowie der technischen Entwicklung auf dem Gebiet der Kosmetik
  • Die Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse in öffentlichen Publikationen zum Nutzen der Allgemeinheit
  • Die offizielle Interessenwahrung der wissenschaftlichen Belange der Kosmetik unter Einschließung der öffentlichen Einrichtungen und Behörden
  • Die Zusammensetzung mit deutschen und ausländischen Vereinigungen ähnlichen Charakters und der Informationsaustausch mit ihnen

 

Unsere Stärke liegt darin, dass wir uns ausschließlich wissenschaftlich orientieren. Somit können wir – neutral und unabhängig von wirtschaftlichen Erwägungen – kosmetikrelevante Themen bearbeiten und dazu Stellung nehmen.

Unsere Aktivitäten konzentrieren sich auf zwei Bereiche: zum einem die Projekte und Arbeiten der Fachgruppen und zum anderen die Organisation von Fortbildungsveranstaltungen. Hierzu gehört auch die Weiterbildung zur DGK Kosmetikexpertin bzw. zum DGK Kosmetikexperten und zur DGK Sicherheitsbewerterin bzw. zum DGK Sicherheitsbewerter, welche inzwischen einen sehr hohen Stellenwert erlangt haben.

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei der DGK

Lernen Sie uns kennen. Wir sind die Expertinnen und Experten der DGK. Unser Vorstand vertritt die Mitglieder in allen Angelegenheiten. Haben Sie Fragen zur Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche und Angewandte Kosmetik? Sprechen Sie uns gerne an!

Dr. Andrea Weber
Präsidentin
Dr. Volker Wendel
Schriftführer
Dr. Sven Munke
Schatzmeister
Dr. Jens Burfeindt
Fortbildungen
Dr. Nicole Braun
Fachgruppen
Moritz Steneberg
Kommunikation
Britta Klebon
Netzwerk

Die Satzung des DGK e.V.

Hier stellen wir Ihnen unsere komplette Satzung als Download für alle Endgeräte zur Verfügung.

Die Geschichte der DGK – unsere Meilensteine

Früher basierten Kenntnisse in der Kosmetik hauptsächlich auf empirischem Wissen. Doch nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurden in vielen Bereichen Fortschritte im Wissensstand erreicht – so auch in der Kosmetik. Die Folge: ein zunehmender Austausch der Fachleute untereinander und das vermehrte Organisieren von Tagungen und Seminaren für wissenschaftliche Fragestellungen zum Thema Kosmetik.

Anfänge in der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF)

Zunächst trafen sich die Kosmetik-Chemiker in der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) innerhalb der Fachgruppe „Kosmetik“. Doch dieser Kreis strebte die Selbständigkeit an und formte eine neue Gesellschaft.

1957: Die Gesellschaft Deutscher Kosmetik-Chemiker (GKC) wird gegründet

Die Fachgruppe „Kosmetik“ mündete 1957 schließlich in der Gründung der Gesellschaft Deutscher Kosmetik-Chemiker (GKC). Für die Mitgliedschaft gab es verschiedene Voraussetzungen. Diplom-Chemiker, promovierte Apotheker mit mindestens dreijähriger Tätigkeit auf dem Gebiet der Kosmetik oder Fachleute mit entsprechend wissenschaftlichen oder technischen Kenntnissen konnten Mitglied werden. Aber auch durch einen besonderen Vorstandsbeschluss war die Mitgliedschaft möglich. Chemieingenieure wurden hingegen von der Mitgliedschaft ausgeschlossen.

1970: Start der Gesellschaft für Kosmetologie

1970 kam es schließlich zur Gründung der Gesellschaft für Kosmetologie. In ihr schlossen sich alle Fachleute zusammen, die kein abgeschlossenes Hochschulstudium vorweisen konnten und denen der Zutritt zur Gesellschaft Deutscher Kosmetik-Chemiker dadurch verwehrt war.

Dass sich eine zweite Gesellschaft, die sich mit kosmetischen Mitteln beschäftigte, bildete, lag an der veränderten Personalstruktur in den Labors. Dazu hatte vor allem die enorme Entwicklung der Kosmetikindustrie beigetragen. Ehe jedoch die Grundlage für die Aufnahme von Absolventen anderer Institutionen geschaffen wurde, verging einige Zeit. War die erste Phase gekennzeichnet durch die völlig voneinander getrennten Wege der beiden Gesellschaften, folgten in den Jahren darauf gegenseitige Annäherungen.

Aus zwei mach eins: Zusammenschluss zur Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche und Angewandte Kosmetik e.V.

Am 1. Januar 1988 folgte die logische Konsequenz: Die GKC und die Gesellschaft für Kosmetologie schlossen sich zur Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche und angewandte Kosmetik zusammen. Die Tradition beider Gesellschaften wird seitdem in der DGK fortgeführt.

Unsere Geschäftsstelle

Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche und
Angewandte Kosmetik e.V.
Alte Schule Burg
Dorfstr. 40
86470 Thannhausen / Burg
Tel.: +49 (0) 8281 - 799 40 23