DGK Weiterbildung – Sicherheitsbewerter

Weiterbildung zur DGK Sicherheitsbewerterin bzw. zum DGK Sicherheitsbewerter

Die Ansprüche an Sicherheitsbewerterinnen und Sicherheitsbewerter steigen stetig. So wurden im Januar 2010 die Anforderungen an die Sicherheitsbewertung mit der EG-Kosmetik-Verordnung 1223/2009 noch weiter ausgeführt und konkretisiert (siehe auch Anhang I der Verordnung). Die DGK bietet hierzu in Zusammenarbeit mit dem IKW seit 1998 qualitativ hochwertige Weiterbildungskurse an. Als Referierende stehen uns hochkarätige Expertinnen und Experten des jeweiligen Fachgebiets von Hochschulen, Behörden und der Industrie für diese Kurse zur Verfügung (z. B. Mitglieder der Kosmetik-Kommission am Bundesinstitut für Risikobewerten „BfR“).

Diese Qualifikationen benötigen Sie, um DGK Sicherheitsbewerterin bzw. DGK Sicherheitsbewerter zu werden

Für die Erarbeitung der Sicherheitsbewertung hat der Gesetzgeber einen bestimmten Personenkreis spezifiziert. Dies sind laut Artikel 10 der EG-Kosmetikverordnung Personen, „die im Besitz eines Diploms oder eines anderen Nachweises formaler Qualifikationen sind, der nach Abschluss eines theoretischen und praktischen Hochschulstudiengangs in Pharmazie, Toxikologie, Medizin oder einem ähnlichen Fach oder eines von einem Mitgliedstaat als gleichwertig anerkannten Studiengangs erteilt worden ist.“

Weil für die Bewertung der Sicherheit fachübergreifende Kenntnisse erforderlich sind, müssen sich die qualifizierten Personen fortbilden. Dazu dient der Kurszyklus von DKG und IKW. Hier vermitteln hochkarätige Expertinnen und Experten in den einzelnen Disziplinen das Handwerkszeug zur qualifizierten Bewertung der Sicherheit kosmetischer Mittel – immer mit Praxisbezug.

Ablauf der DGK Weiterbildung

Der regelmäßig angebotene Kurszyklus für die Weiterbildung zur DGK Sicherheitsbewerterin bzw. zum DGK Sicherheitsexperten (bestehend aus sieben Einzelkursen) muss erfolgreich durchlaufen werden.* Dieser beinhaltet Kurse aus folgenden Bereichen:

  • Kurs I: Exposition und perkutane Penetration
  • Kurs II: Lokalverträglichkeit, Immunologie und Sensibilisierung
  • Kurs III: Metabolismus, Kinetik und Struktur-Wirkungs-Beziehungen
  • Kurs IV: Kanzerogenese und Mutagenese
  • Kurs V: Reproduktionstoxikologie
  • Kurs VI: Allgemeine und systemische Toxikologie
  • Kurs VII: Mikrobiologische Produktsicherheit kosmetischer Mittel

Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Einzelkursen wird die Gesamtteilnahme bestätigt. Zusätzlich zur erfolgreichen Absolvierung des Fortbildungszyklus ist noch eine dreimalige Teilnahme an einem DGK/IKW-Seminar für Sicherheitsbewerterinnen bzw. Sicherheitsbewerter innerhalb der letzten drei Jahre notwendig.

Abschließend senden Sie bitte folgende Unterlagen an die DGK Geschäftsstelle:

  • Nachweis Ihrer persönlichen Qualifikation
  • Bescheinigung der Gesamtteilnahme an allen sieben Kurse
  • Teilnahmebescheinigung der DGK Sicherheitsbewerterinnen bzw. der DGK Sicherheitsbewerter Seminare

Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie Ihr persönliches DGK Zertifikat zur Sicherheitsbewerterin bzw. zum Sicherheitsbewerter, welches anschließend fünf Jahre gültig ist.

 

NEU: Die DGK Weiterbildung ist jetzt auch als Webinar buchbar! 

Alle Kurse stehen auch als Webinare in Englisch zur Verfügung. Für weitere Informationen hierzu folgen Sie dem Link: https://www.safetyassessor.info/trainingswebinars.html

 

*Am Ende eines jeden Kurses besteht die Möglichkeit in einer Klausur die erlernten Kursinhalte überprüfen zu lassen (die Teilnahme ist freiwillig).