Inhalte und Aufgaben der Fachgruppe Mikrobiologie und Betriebshygiene der DGK
Die Fachgruppe Mikrobiologie und Betriebshygiene sieht ihre Aufgabe in der wissenschaftlichen Bearbeitung mikrobiologischer und hygienischer Fragestellungen aus der Praxis. Neben dem informativen Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern der Fachgruppe sind die engagierte fachliche Diskussion und die aktive Mitarbeit bei den jeweiligen Projekten gefordert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Form von Publikationen und im Rahmen von Symposien und Kursen an die interessierte Öffentlichkeit weitergegeben.
Hier finden Sie aktuelle Projekte der Fachgruppe Mikrobiologie und Betriebshygiene der DGK:
- Der aw-Wert in der Kosmetikindutrie, Relevanz für die mikrobiologische Sicherheit von Kosmetika: Austausch / Erstellung eines Positionspapiers
- Wasser in der Kosmetikindustrie: Relevanz, Umgang, Beprobung, Untersuchung, Grenzwerte: Austausch / Erstellung eines Positionpapiers
Kurse und Schulungen der Fachgruppe Mikrobiologie und Betriebshygiene im Überblick
-
System zur Absicherung der mikrobiologischen Produktsicherheit
-
Mikrobiologische Reinheitsanforderungen
-
Testmethode und Bewertung des Konservierungsbelastungstests
-
Durchführung und Aussage mikrobiologischer Untersuchungen
- Bedeutung der scale-up Phase für die mikrobiologische Produktstabilität
- Mikroorganismen: Kontaminanten und Gesundheitsgefährdung
- Risikobewertung und Entscheidungen
Fragen Sie unsere Mikrobiologie Experten zu aktuellen Themen. Fachgruppenmitglieder beantworten Ihre Fragen, 4/Jahr, Online-Event
Unsere aktiven Mitglieder
Fachgruppenleitung:
Joelle Nussbaum, BAV Institut GmbH, Offenburg
Fachgruppenmitglieder:
Milan Samanc, Mibelle Group, Mibelle AG, Buchs
Dr. Ulrich Eigener, Hamburg
Bernd Heinken, Symrise AG, Holzminden
Dr. Johannes Finke, Beiersdorf AG, Hamburg
Dr. Benjamin Kästle, Sebapharma GmbH & Co KG, Boppard
Andrea Keck-Wilhelm, CVUA Karlsruhe, Karlsruhe
Dr. Lukas Maksym, BASF Personal Care and Nutrition GmbH, Monheim
Dr. Yudith Manrique-Otero, Wala Heilmittel GmbH, Bad Boll
Stellvertretende Fachgruppenleitung:
Dr. Rainer Simmering, Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf
Dr. Dietmar Ochs, BASF Grenzach GmbH, Grenzach-Wyhlen
Dr. Wilfried Petersen, Evonik Dr. Straetmans GmbH, Hamburg
Michael Pflock, Emil Kiessling GmbH, Georgensgmünd
Dr. Uwe Rossow, CCR GmbH & Co. KG, Eschweiler
Norman Sander, DRRR GmbH, Kempten
Nadine Wenzel, Dr. Babor GmbH & Co. KG, Aachen
Publikationen und Bücher der Fachgruppe Mikrobiologie und Betriebshygiene
NEU - 28.11.2023 Praxisstämme und deren Verwendung (2022)
Sonstige Publikationen:
- Haut-Mikrobiom und Kosmetik – eine Bestandsaufnahme (2022)
- Mikrobiologisches Qualitätsmanagement, SOFW Journal 12/21
- Microbiological Quality Management, SOFW Journal 12/21
- Mikrobiologisches Qualitätsmanagement zur Lenkung von Qualitätskosten (Teil 1), SOFW Journal 09/21
- Konservierungsbelastungstest mit kosmetischen W/O-Formulierungen – Testdurchführung und Grenzen der Testaussage (2021)
- Empfehlung zum Umgang mit Risiken durch Pluralibacter gergoviae in kosmetischen Mitteln (2020)
- Bewertung gesundheitlicher Risiken durch Mikroorganismen in kosmetischen Mitteln (2020)
- Mikrobiologische Risiken bei der Verwendung von Stückseifen (2020)
- Mikrobiologisches Qualitätsmanagement und seine Anwendung für kosmetische Mittel (2019)
- Mikrobiologisch bedingte Qualitätskosten (2019)
- Anforderungen an mikrobiologische Untersuchungen (2019)
- Belegbarkeit von Auslobungen zu einer antibakteriellen/antimikrobiellen Wirksamkeit kosmetischer Mittel (2017)
- Festlegung der PAO (Period After Opening) aus mikrobiologischer Sicht. Stellungnahme der Fachgruppe Mikrobiologie und Betriebshygiene der DGK (2005)
Bücher zur Mikrobiologie und Betriebshygiene:
DGK-Handbuch "Betriebshygiene in der Kosmetik" - 2. überarbeitete Ausgabe 2019
Verlag für Chemische Industrie, H. Ziolkowsky GmbH, D-86470 Thannhausen/Burg, ISBN 978-3-87846-07-8
Die Anforderungen an ein mikrobiologisch und hygienisch einwandfreies Produkt werden stets höher.
Dieses Buch wurde aus der mikrobiologischen bzw. hygienischen Sicht geschrieben und soll den Praktikern in den Betrieben wie Betriebsleitern, Entwicklern und den Verantwortlichen für Quali-tätssicherung und -prüfung, aber auch Fachleuten anderer Richtungen Verfahrensanleitungen und praktische Hinweise zur Umsetzung der Betriebs-hygiene geben. Es werden hier alle betriebshygienisch wichtigen Gesichtspunkte zusammengetragen, so dass ein guter Überblick über den heutigen Wissensstand des Fachgebietes ermöglicht wird.
Verlag für Chemische Industrie, H. Ziolkowsky GmbH, D-86470 Thannhausen/Burg, ISBN 978-3-87846-296-5Die mikrobiologische Produktsicherheit ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Verbraucherschutz. Voraussetzung hierfür sind sowohl die Kenntnis der Faktoren für die mikrobiologische Stabilität und damit der Konservierung im umfassenden Sinne, als auch die Absicherung und der Nachweis der Konservierungsmittelwirkung. Der Konservierungsbelastungstest (Preservation Efficacy Test, Microbiological Challenge Test) ist hierbei von zentraler Bedeutung.
Das von der Fachgruppe „Mikrobiologie und Betriebshygiene“ der DGK e.V. jetzt veröffentlichte Buch behandelt alle Aspekte zum aktuellen Stand der mikrobiologischen Stabilität und des Konservierungsbelastungstests.
Das Buch liefert Fakten und Beurteilungen in einer umfangreichen Zusammenstellung von Autorinnen und Autoren, die aus allen relevanten Bereichen kommen. Es bietet grundlegende Information und dient als Nachschlagewerk für spezielle Fragestellungen.
In seiner Zusammenstellung ist dieses Buch sicherlich einzigartig.
Weitere spannende Veröffentlichungen finden bei der Gesellschafft Österreichischer Chemiker (GÖCH) unter Downloads.